Literatur
Verhaltenstherapie allgemein (auch Lehrbücher)
Comer, R. (2008). Klinische Psychologie. Heidelberg: Spektrum.
Davison, G., Neale, J. & Hautzinger, M. (2007). Klinische Psychologie. Weinheim: Beltz.
Fisseni, H.-J. (2004). Lehrbuch der psychologischen Diagnostik (3. Auflage). Göttingen: Hogrefe.
Hautzinger, M. (2011). Kognitive Verhaltenstherapie. Weinheim: Beltz.
Hiller, W., Leibing, E., Leichsenring, F. & Sulz, S.K.D. (2003). Das große Lehrbuch der Psychotherapie. München: CIP-Medien.
Köhler, T. (2010). Medizin für Psychotherapeuten in Fragen mit kommentierten Antworten. Tübingen: DGVT-Verlag.
Margraf, J. & Schneider, S. (Hrsg.) (2009). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. 3 Bände. Heidelberg: Springer.
Reinecker, H. (1994). Grundlagen der Verhaltenstherapie. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Methodik und Vorgehen in der Verhaltenstherapie
Amelang, M. & Zielinski, W. (2002). Psychologische Diagnostik und Intervention. Heidelberg: Springer.
Bartling, G., Echelmeyer, L. & Engberding, M. (2008). Problemanalyse im psychotherapeutischen Prozess. Leitfaden für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
Batra, A., Buchkremer, G. & Wassmann, R. (Hrsg.) (2006). Verhaltenstherapie. Grundlagen, Methoden, Anwendungsgebiete. Stuttgart: Thieme.
Caspar, (F. 1996). Psychotherapeutische Problemanalyse. Tübingen: DGVT-Verlag.
Falkai, P & Wittchen, H.-U. (Hrsg.) (2018). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. Göttingen: Hogrefe
Fisseni, H.-J. (2004). Lehrbuch der psychologischen Diagnostik (3. Auflage). Göttingen: Hogrefe.
Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie. Göttingen. Hogrefe.
Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Grawe, K., Donati, R & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel : von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.
Linden, M. & Hautzinger, M. (Hrsg). (2004). Verhaltenstherapiemanual. Heidelberg: Springer.
Miller, W.R. (2009). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus.
Revenstorf, D. (1994). Psychotherapeutische Verfahren (Bände I bis IV). Stuttgart: Kohlhammer.
Saß, H., Wittchen, H.-U., Zaudig, M. & Houben, I. (2003). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen -Textrevision- DSM-IV-TR (Dt. Bearb.). Göttingen: Hogrefe.
Schulte, D. (1996). Therapieplanung. Göttingen: Hogrefe.
Stavemann, H. (2010). Im Gefühlsdschungel. Emotionale Krisen verstehen und bewältigen. Weinheim: Beltz.
Stavemann, H. (Hrsg.) (2008). KVT-Praxis. Strategien und Leitfäden für die Kognitive Verhaltenstherapie. Weinheim: PsychologieVerlags Union.
Stieglitz, R.-D., Baumann, U. & Freyberger, H. (2001). Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie. Stuttgart: Thieme.
Sulz, S.K.D. (2006). Verhaltensdiagnostik und Fallkonzeption. München: CIP-Medien.
Wilken, B. (2008). Methoden der kognitiven Umstrukturierung. Ein Leitfaden für die psychotherapeutische Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
WHO (2013). Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Mit Glossar und diagnostischen Kriterien sowie Referenztabellen ICD-10 vs. ICD-9 und ICD-10 vs. DSM-IV-TR. Hrsg. von H. Dilling und H. J. Freyberger. Nach dem englischsprachigen Pocket Guide von J. E. Cooper. Bern: Huber.
Zarbock, G. (2010). Praxisbuch Verhaltenstherapie. Grundlagen und Anwendungen biografisch-systemischer Verhaltenstherapie. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Zarbock, G. (2010). Phasenfahrplan VT: Aufgaben und Strukturierungshilfen für Therapeuten und Supervisoren. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Literatur nach Störungsbildern
Abhängigkeitsstörungen, Sucht
Bachmann, M. & El-Akhras, A. (2010). Glücksspielfrei. Ein Therapiemanual bei Spielsucht. Heidelberg: Springer.
Elsesser, K. & Sartory, G. (2001). Medikamentenabhängigkeit. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 12.
Kröger, C.B. & Lohmann, B. (2007). Tabakkonsum und Tabakabhängigkeit. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 31.
Lindenmeyer, J. (2005). Alkoholabhängigkeit. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 6.
Moggi, F. & Donati, R. (2004). Psychische Störungen und Sucht: Doppeldiagnosen. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 21.
Soyka, M. & Küfner, H. (2008). Alkoholismus – Missbrauch und Abhängigkeit. Entstehung – Folgen – Therapie. Stuttgart: Thieme.
Angststörungen
Baker, R. (2010). Wenn plötzlich die Angst kommt. Panikattacken verstehen und überwinden. Witten: SCM R. Brockhaus.
Bassler, M. & Leidig, S. (Hrsg.) (2005). Psychotherapie der Angsterkrankungen. Krankheitsmodelle und Therapiepraxis - störungsspezifisch und schulenübergreifend. Stuttgart: Thieme.
Becker, E. & Margraf, J. (2007). Generalisierte Angststörung. Ein Therapieprogramm. Weinheim: Beltz PVU
Becker, E.S. & Hoyer, J. (2005). Generalisierte Angsstörung. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 25.
Bleichhardt, G. & Martin, A. (2010). Hypochondrie und Krankheitsangst. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 41. Göttingen: Hogrefe.
Eifert, G.H. & Forsyth, J.P. (2008). Akzeptanz- und Commitment-Therapie für Angststörungen. Ein praktischer Leitfaden zur Anwendung von Achtsamkeit, Akzeptanz und wertgeleiteten Verhaltensänderungsstrategien. Tübingen: DGVT-Verlag.
Eifert, G.H. (2011). Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 45.
Hagena, S. & Gebauer, M. (2014). Angststörungen. Therapie-Tools. Weinheim: Beltz.
Hoffmann, N. & Hoffmann, B. (2004). Exposition bei Ängsten und Zwängen. Praxishandbuch. Weinheim: Beltz.
Hoyer, J. & Margraf, J. (Hrsg.). (2003). Angstdiagnostik. Grundlagen und Testverfahren. Heidelberg: Springer.
Meermann, R. & Okon, E. (2006). Angststörungen: Agoraphobie, Panikstörung, spezifische Phobien. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Leitfaden für Therapeuten. Stuttgart: Kohlhammer.
Morschinksy, H. (2004). Angststörungen. Diagnostik, Konzepte, Therapie, Selbsthilfe. Wien: Springer.
Nickel, M. (2007). Ängste, Zwänge und Belastungsreaktionen. Wien: Springer.
Schmidt- Traub, S. (2008). Panikstörung und Agoraphobie. Ein Therapiemanual. Göttingen: Hogrefe.
Schmidt-Traub, S. (2008). Generalisierte Angststörung. Ein Ratgeber für übermäßig besorgte und ängstliche Menschen. Göttingen: Hogrefe.
Schneider, S. & Margarf, J: (1998). Agoraphobie und Panikstörung. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 3.
Akute Belastungsreaktion und Anpassungsstörungen
Baumann, K. & Linden, M. (2008). Weisheitskompetenzen und Weisheitstherapie. Die Bewältigung von Lebensbelastungen und Anpassungsstörungen. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Belz, M. (2009). Außergewöhnliche Erfahrungen. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 35.
Bengel, J. & Hubert, S. (2010). Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 39.
Forstmeier, S. & Marcker, A. (2008). Probleme des Alterns. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 33.
Hahlweg, K. & Baucom, D.H. (2008). Partnerschaft und psychische Störung. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 34.
Hoffmann, N. & Hofmann, B. (2008). Anpassungsstörung und Lebenskrise. Material für Therapie, Beratung und Selbsthilfe. Weinheim: Beltz
Pietrowsky, R. (2011). Alpträume. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 46.
Znoj, H. (2004). Komplizierte Trauer. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 23.
Depression, Burn-out-Syndrom
Bergner, T.M.H. (2010). Burn-out-Prävention. Sich selbst helfen- das 12-Stufen-Programm. Stuttgart: Schattauer.
Brakemeier, E.-L., Schramm, E. & Hautzinger, M. (2012). Chronische Depression. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 49.
Branch, R. & Willson, R. (2007). Kognitive Verhaltenstherapie für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
Branch, R. & Willson, R. (2010). Übungsbuch Kognitive Verhaltenstherapie für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
Gaab, J. & Ehlert, U. (2005). Chronische Erschöpfung und Chronisches Erschöpfungssyndrom. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 26.
Hautzinger, M. & Meyer, T.D. (2011). Bipolar affektive Störungen. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 43.
Hautzinger, M. (1998). Depression. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 4.
Hautzinger, M. (2003). Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. Weinheim: Beltz.
Hautzinger, M. (2010). Akute Depression. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 40.
Klein, J.P. & Belz, M. (2014). Psychotherapie chronischer Depression. Praxisleitfaden CBASP. Göttingen: Hogrefe.
Klein, J.P., Backenstraß, M. & Schramm, E. (2018). CBASP. Psychotherapie chronischer Depression. Therapie-Tools. Weinheim/Basel: PVU.
Koch, S. , Lehr, D. & Hillert, A. (2015). Burnout und chronischer beruflicher Stress. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 60.
McCullouhg, J.P. (2006). Psychotherapie der chronischen Depression. Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy – CBASP. München: Urban & Fischer.
Meyer, T.D. & Hautzinger, M. (2004). Manisch-depressive Störungen. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Weinheim: Beltz.
Schramm, E. (1998). Interpersonelle Psychotherapie. Mit dem Original-Therapiemanual vor KLerman, Weissman, Rounsaville und Chevron. Stuttgart: Schattauer.
Segal, Z.V., Williams, J.M.G. & Teasdale, J.D. (2008). Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie der Depression. Ein neuer Ansatz zur Rückfallprävention. Tübingen: dgvt-Verlag.
Stavemann, H. (2010). Im Gefühlsdschungel. Emotionale Krisen verstehen und bewältigen. Weinheim: Beltz
Watzlawick, P. (2011). Anleitung zum Unglücklichsein. München: Piper.
Wedler, H., Wolfersdorf, M., Welz, R. (1992). Therapie bei Suizidgefährdung. Ein Handbuch. Regensburg: Roderer.
Weissman, M.M. Markowitz, J.C. & Klerman, G.L. (2009). Interpersonelle Psychotherapie. Ein Behandlungsleitfaden. Göttingen. Hogrefe.
Ess-Störungen
Hilbert, A. & Tuschen-Caffier, B. (2010). Essanfälle und Adipositas. Ein Manual zur kognitiv-behavioralen Therapie der Binge-Eating-Störung. Göttingen: Hogrefe.
Jacobi, C. (2008). Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Weinheim: Beltz PVU.
Pudel, V. (2003). Adipositas. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 19.
Tuschen-Caffier, B., Pook, M. & Hilbert, A. (2005). Diagnostik von Essstörungen und Adipositas. Göttingen: Hogrefe.
Posttraumatische Belastungsstörung, Traumafolgestörungen, Dissoziative Störungen, Bindungsstörungen / Selbst-Anteile-Arbeit
Boos, A. (2005). Kognitive Verhaltenstherapie nach chronischer Traumatisierung. Ein Therapiemanual. Göttingen: Hogrefe.
Early, J. (2014). Meine innere Welt verstehen. Selbsttherapie mit Persönlichkeitsanteilen. München: Kösel.
Ehlers, A. (1999). Posttraumatische Belastungsstörung. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 8.
Fiedler, P. (2002). Dissoziative Störungen. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 17.
Firus, C., Schleier, C., Geigges, W. & Reddemann, L. (2012). Traumatherapie in der Gruppe. Stuttgart: Klett-Cotta.
Fritzsche, K. & Woltemade, H. (2010). Einführung in die Ego-State-Therapie. Heidelberg: Carl Auer.
Gloger-Tippelt, G. (Hrsg.) (2016). Bindungen im Erwachsenenalter. Ein Handbuch für Forschung und Praxis. 3. unver. Auflage. Bern: Hogrefe.
Grossmann, K. & Grossmann, K.E. (2012). Bindungen. Das Gefüge psychischer Sicherheit. Stuttgart: Klett-Cotta.
Herman, J. (2010). Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. Paderborn: Junfermann.
Holmes, T. (2021). Reisen in die Innenwelt. Systemische Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen. München: Kösel.
Huber, M. (2003). Trauma und die Folgen. Paderborn: Junfermann.
Huber, M. (2003). Wege der Traumabehandlung. Paderborn: Junfermann.
Huber, M. (2005). Der innere Garten. Ein achtsamer Weg zur Veränderung. Paderborn: Junfermann.
Huber, M. (2013). Der Feind im Inneren. Psychotherapie mit Täterintrojekten. Paderborn: Junfermann.
Kirn, T., Echelmeyer, L. & Engberding, M. (2010). Imagination in der Psychotherapie. Heidelberg: Springer.
Nijenhuis, E. (2004). Somatoforme Dissoziation. Phänomene, Messung und theoretische Aspekte. Paderborn: Junfermann.
Peichl, J. (2006). Die inneren Trauma-Landschaften. Borderline. Ego-State. Täter-Introjekt. Stuttgart: Schattauer.
Peichl, J. (2007/2022). Innere Kinder, Täter, Helfer &Co. Ego-State-Therapie des traumatisierten Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta.
Peichl, J. (2011). Jedes Ich ist viele Teile. Die inneren Selbst-Anteile als Ressource nutzen. München: Kösel.
Peichl, J. (2012). Hyno-analytische Teilearbeit. Ego-State-Therapie mit inneren Selbstanteilen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Peichl, J. (2013). Innere Kritiker, Verfolger und Zerstörer. Ein Praxishandbuch für die Arbeit mit Täterintrojekten. Stuttgart: Klett-Cotta.
Peichl, J. (2014). Rote Karte für den inneren Kritiker. Wie aus dem ewigen Miesmacher ein Verbündeter wird. München: Kösel.
Peichl, J. (2015). Narzisstische Verletzungen der Seele heilen. Das Zusammenspiel der inneren Selbstanteile. Stuttgart: Klett-Cotta.
Phillips. M. & Frederick, C. (2007). Handbuch der Hypnotherapie bei posttraumtischen und dissoziativen Störungen. Heidelberg: Carl-Auer.
Reddemann, L. (2010). Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. Stuttgart: Klett-Cotta.
Ruppert, F. (2014). Frühes Trauma. Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre. Stuttgart: Klett-Cotta.
Sack, M. (2010). Schonende Traumatherapie. Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen. Stuttgart: Schattauer.
Sack, M. (2013) (Hrsg). Komplexe Traumafolgestörungen. Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung. Stuttgart: Schattauer.
Watkins, J.G. & Watkins, H.H. (2008). Ego-States- Theorie und Therapie. Ein Handbuch. Heidelberg: Carl Auer.
Schmerzstörungen, Somatisierungsstörungen
Alder, J. & Urech, C. Psychotherapie in der Frauenheilkunde. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 56.
Bischoff, C. & Traue, H. (2004). Kopfschmerzen. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 22.
Bleichhardt, G. & Martin, A. (2010). Hypochondrie und Krankheitsangst. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 41.
Fehm- Wolfsdorf, G. (2009). Diabetes mellitus. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 36.
Goebel, G. (2003). Tinnitus und Hyperakusis. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 20.
Gromus, B. (2002). Sexualstörungen der Frau. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 16.
Jungnitsch, G. (2003). Rheumatische Erkrankungen. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 18.
Kockott, G. & Fahrner, E.-M. (2000). Sexualstörungen des Mannes. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 9.
Kröner-Herwig, B. (2000). Rückenschmerz. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 10.
Leplow, B. (2007). Parkinson. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 29.
Petermann, F. (1999). Asthma bronchiale. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 5.
Rief, W. & Hiller, W. (2011). Somatisierungsstörung. Göttingen: Hogrefe (Fortschritte der Psychotherapie).
Spegelhalder, K, Backhaus,J. & Riemann, D. (2011). Schlafstörungen. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 7.
Stangier, U. (2002). Hautkrankheiten und Körperdysmorphe Störung. Göttingen: Hogrefe.
Vaitl, D. (2001). Hypertonie. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 13.
Soziale und spezifische Phobie
Fehm, L. & Fydrich, T. (2011). Prüfungsangst. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 44.
Hamm, A. (2006). Spezifische Phobien. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 27.
Hinsch, R. & Pfingsten, U. (2007). Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK. Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele. Weinheim: Beltz
Sartory, G. & Wannemüller, A. (2011). Zahnbehandlungsphobie. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 42.
Stangier, U., Clark, D.M. & Ehlers, A. (2006). Soziale Phobie. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 28.
Zwangsstörungen
Bohne, A. (2009). Trichotillomanie. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 37.
Bosshard, H.-G. (2008). Stottern. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 32.
Ecker, W. (Hrsg). (2002). Die Behandlung von Zwängen. Perspektiven für die klinische Praxis. Bern: Huber.
Emmelkamp, P.M.G. & van Oppen, P. (2000). Zwangsstörungen. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 11.
Fricke, S. (2007). Umgang mit zwangserkrankten Menschen. Bonn: Psychiatrie-Verlag.
Hoffmann, N, & Hofmann, B. (2008). Expositionen bei Ängsten und Zwängen. Praxishandbuch. Weinheim: Beltz (PVU).
Lakatos, A. & Reinecker, H. (2007). Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen. Ein Therapiemanual. Göttingen: Hogrefe.
Methodik integrativ und schulenübergreifend
Beck, J. (1999). Praxis der kognitiven Therapie. Weinheim: Beltz.
Bentrup. M. & Geupel, B. (2012).Selbstwert, Selbstfürsorge und Achtsamkeit. Verfahrensübergreifendes Übungsbuch für zentrale Variablen psychotherapeutischer Prozesse. Basel: Borgmann Media.
Berne, E. (1995). Spiele der Erwachsenen. Psychologie der menschlichen Beziehungen. Hamburg: Rowohlt.
Berne, E. (2006). Die Transaktions-Analyse in der Psychotherapie: Eine systematische Individual- und Sozialpsychiatrie. Paderborn: Junfermann.
Borg-Laufs, M., Breithaupt-Peters, M. & Jankonwski, E. (2021). Bindung und Bindungsstörungen. Therapie-Tools. Weinheim/Basel: PVU.
Butzbach, Mike (2009). Hypnose. Das Praxisbuch. Norderstedt: Books on demand.
Caspar, F. (2007). Beziehung und Probleme verstehen - Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse. Bern: Hans Huber.
Caspar, F. (Hrsg.) (1996) Psychotherapeutische Problemanalyse. Tübingen: DGVT
Elliot, R., Watson, J.C., Goldman, R.N. & Greenberg, L.S. (2008). Praxishandbuch der Emotionsfokussierten Therapie. Einführung in die prozess- und erlebnisorientierte Psychotherapie mit genauer Beschreibung der Vorgehensweise. München: CIP-Medien.
Faßbinder, E., Schweiger, U. & Jacob, G. (2011). Schematherapie. Therapie-Tools. Weinheim: Beltz.
Fiedler, P. (2003). Integrative Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen. Beltz: PVU.
Fliegel, S. &Kämmerer, A. (2007). Psychotherapeutische Schätze. 101 bewährte Übungen und Methoden für die Praxis.Tübingen: DGVT-Verlag.
Harris, T.A. (1975). Ich bin o.k., du bist o.k. Wie wir uns selbst besser verstehen und unsere Einstellung zu anderen verändern können- Eine Einführung in die Transaktionsanalyse. Hamburg: Rowohlt.
Hennig, G. & Pelz, G. (2007). Transaktionsanalyse: Lehrbuch für Therapie und Beratung. Paderborn: Junfermann.
Jacob, G. & Arntz, Arnoud (2014). Schematherapie. Fortschritte der Psychotherapie Bd 53. Göttingen: Hogrefe.
Kachler, R. (2010). Hypnosystemische Trauerbegleitung. Ein Leitfaden für die Praxis. Heidelberg: Carl-Auer.
Hermer, M. & Röhrle, B. (Hrsg.) (2008). Handbuch der therapeutischen Beziehung. 2 Bde. Tübingen: dgvt.
Lasogga, F. & Gasch, B. (Hrsg.) (2007). Notfallpsychologie. Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer.
Lincoln, T. (2006). Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie. Ein individuenzentrierter Ansatz zur Veränderung von Wahn, Halluzinationen und Negativsymptomatik. Göttingen: Hogrefe.
Linden, M. & Hautzinger, M: (Hrgs). (2004). Verhaltenstherapiemanual. Heidelberg.
Mohl, A. (2006). Der Wächter am Tor zum Zauberwald. Therapeutische und pädagogische Metaphern. Paderborn: Junfermann.
Revenstorf, D. & Peter, B. (2009). Hynose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Manual für die Praxis. Heidelberg: Springer.
Revenstorf, D. & Zeyer, R. (2005). Hypnose lernen. Leistungssteigerung und Stressbewältigung durch Selbsthypnose. Heidelberg: Carl-Auer.
Revenstorf, D. (1999). Wenn das Glück zum Unglück wird. Psychologie der Paarbeziehung. München: Beck.
Roedinger, E. (2009). Praxis der Schematherapie. Grundlagen- Anwendungen – Perspektiven. Stuttgart: Schattauer.
Roediger, E., Behary, W.T. & Zarbrock, G. (2013). Passt doch! Paarkonflikte verstehen und Lösen mit der Schematherapie. Weinheim: BeltzPVU.
Rossi, E.L. (Hrsg.) (1998). Gesammelte Schriften von Milton H. Erikson. Band 5: Innovative Hypnotherapie I. Heidelberg: Carl Auer.
Rudolf, G., Grande, T. & Henningsen, P. (Hrsg.) ( 2008). Die Struktur der Persönlichkeit. Theroretische Grundlagen zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Stuttgart: Schattauer.
Sachse, R. (2001). Psychologische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe
Saß, H. & Herpertz, S. (Hrsg). (1999). Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Beiträge zu einem schulenübergreifenden Vorgehen. Stuttgart: Thieme.
Schmidt, G. (2008). Einführung in hynosystemische Therapie und Beratung. Heidelberg: Carl-Auer.
Schmitz, B., Schuhler, P., Handke-Raubach, A. & Jung, A. (2001). Kognitive Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen und unflexiblen Persönlichkeitsstilen. Ein psychoedukativ-und kompentenzorientiertes Therapieprogramm zur Förderung von Selbstakzeptanz, Menschenkenntnis und persönlicher Entwicklung. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Schulte, D. (1998). Therapieplanung. Göttingen: Hogrefe.
Schulz von Thun, F. (2000). Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Hamburg: Rowohlt.
Schulz von Thun, F. (2000). Miteinander Reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Differentielle Psychologie der Kommunikation. Hamburg: Rowohlt.
Schulz von Thun, F. (2000). Miteinander Reden 3. Das „innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Kommunikation, Person, Situation. Hamburg: Rowohlt.
Schweitzer, J. & Schlippe, A. (2007). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung II. Das störungsspezifische Wissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Stavemann, H. (Hrsg.) (2008). KVT-Praxis. Strategien und Leitfäden für die Kognitive Verhaltenstherapie. Weinheim: PVU.
Stieglitz, R.-D., Baumann, U. & Freyberger, H. (2001). Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie. Stuttgart: Thieme.
Wengenroth, M. (2012). Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). Therapie-Tools. Weinheim: Beltz.
Wilken, B. (2008). Methoden der kognitiven Umstrukturierung.Ein Leitfaden für die psychotherapeutische Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
Willi, J. (1991). Die Zweierbeziehung. Spannungsursachen. Störungsmuster. Klärungsprozesse. Lösungsmodelle. Hamburg: Rowohlt.
Winiarski, R. (2004). Beratung und Kurztherapie mit kognitiver Verhaltenstherapie. Weinheim: Beltz.
Young, J.E., Klosko, J.S. & Weishaar, M.E. (2008). Schematherapie. Ein praxisorientiertes Handbuch. Paderborn: Junfermann.
Young, J. E. & Klosko, J.S. (2012). Sein Leben neu erfinden. Wie Sie Lebensfallen meistern. Paderborn: Junfermann.
Zarbrock, G. (2010). Praxisbuch Verhaltenstherapie. Grundlagen und Anwendungen biografisch-systemischer Verhaltenstherapie. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Weiteres
Alder, J. & Urech, C. (2014). Psychotherapie in der Frauenheilkunde. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 56. Göttingen: Hogrefe.
Bandelow, B., Bleich, S., & Kropp, S. (2011). Handbuch Psychopharmaka. Göttingen: Hogrefe.
Benkert, O., Hautzinger, M. & Graf-Morgenstern, M. (2008). Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten. Heidelberg: Springer.
Brackmann, A. (2005). Jenseits der Norm - hochbegabt und hoch sensibel? Die seelischen und soziale Aspekte der Hochbegabung bei Kindern und Erwachsenen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Brackmann, A. (2012). Ganz normal hochbegabt. Leben als hochbegabter Erwachsener. Stuttgart: Klett-Cotta.
Brisch, K. H. (2013). Schwangerschaft und Geburt. Bindungspsychotherapie - Bindungsbasierte Beratung und Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Diegelmann, C. & Isermann, M. (Hrsg.) (2011). Ressourcenorientierte Psychoonkologie.Psyche und Körper ermutigen. Stuttgart: Kohlhammer.
Grossmann, K. & Grossmann, K.E. (2012). Bindungen- das Gefüge psychischer Sicherheit. Stuttgart: Klett-Cotta.
Elst van, L.T. (Hrsg.) (2021). Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter. Berlin: MWV.
Hahlweg, K. & Dose, M. (1998). Schizophrenie. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 2.
Hanh, Thich Nhat (2007). Ich pflanze ein Lächeln. Mit einem Vorwort des Dalai Lama. München: Goldmann Arkana.
Knuf, A. (2013). Ruhe, ihr Qäulgeister. Wie wir den Kampf gegen unsere Gefühle beenden können. München: Arkana.
Krause, J. & Krause, K.-H. (2003). ADHS im Erwachsenenalter. Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung.
Müller, A., Wölfling, K. & Müller, K.W. (2018). Verhaltenssüchte - Pathologisches Kaufen, Spielsucht und Internetsucht. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie Bd. 70.
Neuhaus, C. (2000). Hyperaktive Jugendliche und ihre Probleme. Erwachsen werden mit ADS. Was Eltern tun können. Berlin: Urania-Ravensburger.
Neuhaus, C. (2009). ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung. Stuttgart: Kohlhammer.
Renneber, B. & Herpertz, S.C. (2021). Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie Bd. 79.
Roth, G. & Strüber, N. (2014). Wie das Gehirn die Seele macht. Stuttgart: Klett-Cotta.
Schubert, C. (Hrsg.) (2014). Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer.
Schulz - Kindermann, F. (2013). Psychoonkologie. Grundlagen und psychotherapeutische Praxis. Weinheim: BeltzPVU.
Silberman, S. (2021). Geniale Störung. Die geheime Geschichte des Autismus und warum wir Menschen brauchen, die anders denken. Köln: DuMont.
Spek, A. (2022). Achtsamkeit für Menschen mit Autismus. Ein Ratgeber für Erwachsene mit ASS und deren Betreuerinnen und Betreuer. Bern: Hogrefe.
Starke, K. (2005). Nichts als die reine Liebe. Beziehungsbiographien und Sexualität im sozialen und psychologischen Wandel. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Stieglitz, R.-D., Nyberg, E. & Hofecker-Fallahpour, M. (2012). ADHS im Erwachsenenalter. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 47.
Trachsel, M. & Maercker, A. ( 2016). Lebensende, Sterben und Tod. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 61
Vauth, R. & Stieglitz, R.-D. (2007). Chronisches Stimmenhören und persistierender Wahn. Göttingen: Hogrefe. Fortschritte der Psychotherapie. Bd. 30.